Die Gemeinde Haßloch erhält dafür Fördermittel vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Höhe von 97.650 €. Diese Mittel ermöglichen die Entwicklung eines detaillierten Wärmeplans, der sowohl für Investitionsentscheidungen als auch für die Ansiedlung von Unternehmen wichtige Rahmenbedingungen schafft. Außerdem bietet er Bürgerinnen und Bürgern Planungssicherheit für die energetische Zukunft.
Phasen der Kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung gliedert sich in fünf zentrale Phasen:
Vorbereitungsphase (abgeschlossen):
Projektstart und Grundlagenarbeit.Bestandsanalyse (läuft derzeit):
Erhebung des aktuellen Wärmeverbrauchs und der bestehenden Infrastruktur in Haßloch.Potenzialanalyse (läuft derzeit):
Untersuchung, welche Potenziale für die Nutzung regenerativer Energien und Energieeinsparungen in der Gemeinde bestehen.Zielszenario-Entwicklung:
Erstellung eines Szenarios für eine nachhaltige Wärmeversorgung, das sowohl technisch als auch ökologisch und wirtschaftlich tragfähig ist.Maßnahmenplanung und Umsetzung:
Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung des Zielszenarios und langfristige Begleitung der Transformation.
(Stand: 20.01.2025)
Die Umstellung des Wärmesektors auf erneuerbare Energien setzt auf zwei Ebenen an:
- Reduzierung des Wärmeverbrauchs durch Einsparmaßnahmen und energetische Gebäudesanierungen.
- Deckung des verbleibenden Bedarfs durch den Ausbau regenerativer Energiequellen.
Jede Gemeinde hat spezifische lokale Gegebenheiten, die in die Wärmeplanung einfließen. Deshalb wird für Haßloch ein individueller Maßnahmenplan erstellt. Mit der Umsetzung dieses Plans hat die Gemeinde die MVV Regioplan GmbH beauftragt, die auf kommunale Wärmeplanung spezialisiert ist.
Aktueller Stand der Arbeiten
Die aktuelle Dokumentation der einzelnen Phasen:
Vorbereitung | Bestandsanalyse | Potenzialanalyse | Zielszenario-Entwicklung | Maßnahmenplanung & Umsetzung |
erledigt | läuft derzeit | läuft derzeit | ausstehend | ausstehend |
(Stand: 20.01.2025)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.