Mit einem internen Kick-Off-Termin am 01.08.2024 ist das Projekt, das eine Laufzeit von einem Jahr hat, offiziell gestartet. Teilgenommen haben neben den Projektmitarbeitenden des beauftragten Unternehmens Carsten Borck als Erster Beigeordneter, Wolfgang Jünger als Leiter des Fachbereiches Bauen und Umwelt und die Klimaschutzmanagerin Dr. Andrea Petmecky.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, das einen Wärmeplan für Haßloch mit Blick auf die erforderliche Umstellung auf erneuerbare Energien erstellt. Es geht im Wesentlichen um die Erarbeitung einer Strategie in Sachen Wärmeplanung, die wichtige Rahmenbedingungen für Investitions- und Ansiedlungsentscheidungen liefert und Planungssicherheit für Bürger*innen und Unternehmen liefert.
Im Wesentlichen besteht die Kommunale Wärmeplanung aus fünf Phasen: Die Vorbereitungsphase (1), die Bestandsanalyse (2), die Potenzialanalyse (3), die Zielszenario-Entwicklung (4) und schließlich die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie, bei der es konkret um die Erarbeitung von Maßnahmen geht (5). „Nachdem wir die ersten formalen Hindernisse überwunden haben, befinden wir uns derzeit schon mitten in der Bestandsanalyse, bei der es darum geht, den Wärmebedarf in der Kommune zu erheben und den Status-quo abzubilden. Hier sind wichtige Partner*innen für uns insbesondere die Gemeindewerke Hassloch und die Schornsteinfeger“, so die Klimaschutzmanagerin.
Die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung für Haßloch
wird unter dem Förderkennzeichen 67K25694 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
gefördert.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen
Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit
2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der
Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites
Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger
Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative
trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren
Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder
Bildungseinrichtungen.